Traumasensible und bindungsorientierte Paartherapie
Nirgends zeigt sich eine frühe Bindungs- und Entwicklungstraumatisierung deutlicher, als in der Interaktion und Dynamik zwischen zwei Menschen, die in enger Herzensbeziehung zueinander stehen.
Der eine kann nahezu alles, was schmerzhaft sein Unwesen im anderen treibt, "abrufen".
LiebesPaar,
- Was sind die sich in Dauerschleife wiederholenden Themen?
- An welchem Punkt sind Sie angekommen?
- Worüber besteht Uneinigkeit?
Wo möchten Sie miteinander eigentlich hin?
Wenn Sie schon ein wenig auf meinen Seiten gestöbert haben, dann haben Sie vielleicht schon einige Erkenntnisse gewinnen können, worum es sich "bei Ihnen vielleicht dreht".
In meiner Praxis werde ich gemeinsam mit Ihnen beiden einfühlsam und frei von Bewertung unter die Oberfläche schauen. Dorthin, wo sich unsere dysfunktionalen Verhaltensweisen zeigen und sich unsere Beziehungswunden befinden.
Häufig streitende oder sich voneinander entfernende Beziehungspartner weisen nicht selten Symptome einer Posttraumatischen Belastungsstörung auf. Es wird manchmal eskalierend gestritten, ohne je zu einer Lösung zu kommen.
Oft ist das Zerwürfnis so groß, dass tagelang eisiges Schweigen und Rückzug den Alltag bestimmen. Je zermürbender die Konflikte, umso erschöpfter, ratloser und mutloser das Erleben. Sich nicht gesehen und verstanden zu fühlen, fühlt sich einsam an.
Es mangelt an Leichtigkeit, an Freude und die Empathie für den anderen geht mehr und mehr verloren. Die Leidtragenden sind vor allem die Kinder.
Zwei Seiten einer Medaille
Vielleicht sehnt sich der eine danach, sich gesehen, geliebt und bejaht zu fühlen, während der andere vor der Liebe fliehen möchte, um die eigenen Grenzen wahren zu können oder die eigene Identität zu schützen.
Meiner Erfahrung nach finden häufig Menschen zusammen, die schwierige Bindungs- und Beziehungserfahrungen gemacht haben und ihre daraus resultierenden Traumata nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip wiederholen. Das Bild der Medaille passt insofern dazu, als dass die eine Seite die jeweils andere Seite nicht sehen kann, ist doch der Blick auf den anderen zu sehr getrübt von den schmerzhaften Beziehungserfahrungen der Vergangenheit.
Die tiefe Sehnsucht nach Nähe und Liebe bleibt chancenlos und beide sind allein in dem Gefühl, dass es Geborgenheit, Liebe und Heimat für sie nicht gibt.
Ein Stück des Weges gemeinsam gehen
Eine Paartherapie kann ein herausfordernder, aber auch zutiefst emotionaler und heilsamer Prozess sein.
Gefühle schauen nicht in den Kalender und nur diejenigen, zumeist von Liebe gehaltenen engen Beziehungen, können unsere alten Beziehungswunden wieder und wieder berühren, auf eine Art, die das so dringend gewünschte Miteinander in Frieden und Geborgenheit verhindert.
Mein Anliegen ist es, Ihre Mediatorin zu sein, zu vermitteln, zwischen Ihren vermeintlich so verschiedenen Welten. Sie füreinander sichtbar zu machen, wie Sie wirklich sind und gemeinsam behutsam die Minen zu bergen, die die Vergangenheit gelegt hat und die heute noch zünden.
Wir können herausfinden, wo die Zündschnüre verborgen sind, miteinander lernen, die Freiheit zu entwickeln, zu wählen, ob wir zünden, oder ob wir die Munition nur anschauen und entschärfen wollen.